Jenseits der Automatisierung: Wie KI die Spielregeln der Versicherungswirtschaft neu schreibt

Viele Versicherer nutzen KI – doch oft nur zur Automatisierung. Damit verpassen sie das eigentliche Potenzial. Wer KI weiterhin nur als Effizienztool behandelt, wird bald abgehängt. Wie Sie KI zum Wachstumsmotor machen.

Jenseits der Automatisierung: Wie KI die Spielregeln der Versicherungswirtschaft neu schreibt
Wie KI die Spielregeln der Versicherungswirtschaft neu schreibt

Wer KI nur zur Effizienzsteigerung nutzt, überlässt die Zukunft anderen.

KI ist in vielen Versicherungsunternehmen bereits im Einsatz. Doch ihr wahres Potenzial entfaltet sich erst jetzt: Nicht die Automatisierung bestehender Abläufe, sondern die strategische Neugestaltung von Produkten, Kundenerlebnissen und Geschäftsmodellen rückt in den Fokus.

KI wird zunehmend zum aktiven Wettbewerbstreiber – und damit zur zentralen Voraussetzung für künftige Wettbewerbsfähigkeit. Dieser Artikel zeigt, warum ein Umdenken erforderlich ist und wie Entscheider den notwendigen Kurswechsel erfolgreich gestalten.

Vom Effizienztool zum Wachstumsmotor

Viele Versicherer haben mit KI erste operative Fortschritte erzielt: Dunkelverarbeitung, Chatbots, Automatisierung im Underwriting. Doch damit schöpfen sie nur einen Bruchteil des Potenzials aus. Die nächste Welle entsteht dort, wo KI nicht nur bestehende Abläufe verbessert, sondern aktiv neue Services, neue Interaktionen und neue Vorteile definiert.

Ein aktuelles Beispiel liefert der Bericht „Nextlevel-Effizienz: GenAI als Neuschöpfer des Versicherungsprodukts“: Durch Generative AI verwandeln sich klassische Policen in dynamische, adaptive Services. Diese passen sich laufend an – je nach Verhalten, Kontext oder Lebenssituation. Munich Re spricht von einem „Gamechanger“, weil solche Produkte nicht über Preis konkurrieren, sondern über situative Relevanz und personalisierte Erlebnisse.

Die neue Art der Wertschöpfung

Versicherer, die KI nur zur Kostensenkung nutzen, überlassen die Kontrolle über Kundenschnittstellen, Daten und Produkte bald anderen – insbesondere InsurTechs und branchenfremden Plattformanbietern. Denn KI verändert drei strategische Ebenen gleichzeitig:

  1. Produktlogik: Von der Einmal-Police zum situativen, lernfähigen Service – z. B. mit Telematik, Gesundheitsdaten oder dynamischer Risikobewertung.
  2. Kundenerlebnis: KI schafft kontextbasierte Kommunikation und echte Interaktion in Echtzeit – über alle Kanäle hinweg.
  3. Ökosystempositionierung: Wer KI strategisch einsetzt, kann sich in Ökosystemen etablieren – etwa in Mobilität, Gesundheit oder Wohnen. Wer das versäumt, wird zum austauschbaren Risikoträger.
Die zentrale Erkenntnis: Wer das volle Potenzial von KI nicht hebt, verliert mittelfristig nicht nur Effizienz – sondern Marktstellung, Marge und Kundenbindung … kurz: Relevanz!

Was Entscheider jetzt tun müssen

  1. Geschäftsstrategie neu denken: Ergänzen sie den Automatisierungsfokus – und formulieren Sie eine klare Vision, wie KI künftig neue Produkte, Services und Ertragsquellen ermöglicht. Die Frage lautet nicht mehr: Wie wird ein Prozess schneller? Sondern: Welchen neuen Kundennutzen können wir schaffen, den es ohne KI nicht gäbe?
  2. Pilotprodukte, statt Prozesse entwickeln: Nutzen Sie GenAI nicht nur für Chatbots oder interne Tools, sondern für dynamische, lernfähige Versicherungsprodukte. Testen Sie situative Policen, datenbasierte Präventionsmodelle oder adaptive Tarife – und validieren Sie diese konsequent mit echten Kundendaten.
  3. Kundenschnittstelle und Vertrauen sichern: Integrieren Sie KI entlang der gesamten Customer Journey – von der Erstberatung über personalisierte Angebote bis zur intelligenten Leistungserbringung. Kommunizieren Sie transparent, wie Ihre KI funktioniert, welche Werte sie berücksichtigt – und warum Ihre Kundinnen und Kunden ihr vertrauen können.

Wer KI auf Automatisierung reduziert, reduziert seine unternehmerische Relevanz.

Die eigentliche Frage im Jahr 2025 lautet nicht mehr: Setzen Sie KI ein?, sondern: Nutzen Sie KI, um Ihr Geschäftsmodell aktiv neu zu denken? Wer weiterhin auf Prozessoptimierung setzt, läuft Gefahr, die Rolle im Markt zu verlieren. Wer jetzt den Mut aufbringt, neue Produktlogiken, neue Kundenbeziehungen und neue Plattformrollen zu gestalten, sichert sich nicht nur Effizienz – sondern die Zukunft.

Checkliste: Wo steht Ihr Unternehmen heute?

Nutzen Sie diese Fragen als Impuls für Ihr nächstes Strategiegespräch oder Führungskreis-Meeting:

  •  Haben wir mindestens ein Produkt, das KI-gestützt personalisiert oder dynamisiert wird?
  •  Wird KI bei uns primär zur Effizienzsteigerung – oder auch zur Prozess- und Geschäftsmodellinnovation eingesetzt?
  •  Können wir den Kundennutzen unserer KI-Anwendungen verständlich kommunizieren?
  •  Gibt es mindestens ein Team, das KI aus der Business-Perspektive denkt – nicht nur technisch umsetzt?
  •  Haben wir eine Governance-Struktur, die Innovation ermöglicht statt sie zu blockieren?

Quellen:

Nextlevel​-Effizienz: GenAI als Neuschöpfer des Versicherungsprodukts (01.07.2025), versicherungstech-magazin.de

REALYTIX ZERO CoPilot – Munich Re über GenAI im Underwriting (07.07.2025), munichre.com